
Virtuelle Assistentin für GoHighLevel
Stell dir vor, du hast plötzlich mehr Zeit und kannst trotzdem mehr Kunden betreuen und mehr verdienen. Genau das erleben VAs, die mit HighLevel arbeiten. Und ja, der Bedarf ist da. Ich begleite als strategischer Partner täglich Coaches und Anbieter, die in Deutschland auf HighLevel wechseln und ich sehe, wie viele Projekte liegen bleiben, weil es zu wenig VAs gibt, die sich mit GHL auskennen.
Spoiler: Wer sich jetzt darauf spezialisiert, wird gebucht. Punkt.
Warum ich diese Spezialisierung empfehle, obwohl ich selbst keine VA bin? Weil ich sehe, wie schnell sich damit echte Angebote bauen lassen. Klar definierte Pakete statt „ich mache alles“. Vor allem im E-Mail-Marketing ist das eine Goldgrube: planbare Setups, wiederkehrende Kampagnen, messbare Ergebnisse. Du kannst damit stabile Retainer aufbauen und deine Zeit sinnvoll einsetzen.
Nutze jetzt Deine Chance: HighLevel wächst im DACH Raum gerade rasant
Immer mehr deutsche Coaches, Berater und kleine Anbieter wechseln zu HighLevel. Die Gründe dafür sind simpel: ein Login, ein Datenstamm, weniger Friktion. Was sie dafür brauchen, sind VAs, die das System sicher beherrschen und schnell umsetzen. Keine Allrounder ohne Tiefe, sondern Fachleute, die Prozesse klar strukturieren, sauber dokumentieren und verlässlich liefern.
Was das für dich bedeutet:
Planbare Aufträge: Onboarding, Setup, Migration, wiederkehrende Betreuung.
Folgebuchungen: Nach dem ersten Paket kommen Erweiterungen und Kampagnen.
Weniger Akquise Aufwand: Gute Ergebnisse sprechen sich in diesen Kreisen schnell herum.
Wie wäre es, wenn du dich auf 2–3 Kernprozesse fokussierst und dafür bekannt wirst? Zum Beispiel E-Mail-Marketing, Community Betreuung, Terminbuchung oder AI-Bots. Du sprichst gezielt Kunden an, die genau das wollen. So wirst du nicht mehr als „helfende Hand“ gesehen, sondern als Umsetzerin mit System.
All-in-one statt Tool-Chaos: weniger Reibung, mehr Wert
Wer viele kleine Tools verbindet, produziert Risiken: doppelte Datensätze, Sync-Fehler, kaputte Zaps, verlorene Leads. HighLevel löst das schlicht, weil CRM, Formulare, E-Mail, Kalender, Pipelines, Automationen und Reporting zusammenlaufen. Für dich als VA heißt das: weniger Kontextwechsel, mehr Durchsatz, bessere Marge.
Kernvorteile in der Praxis:
Einheitliche Felder und Tags: Du definierst ein sauberes Datenmodell und nutzt es überall.
Schnelle Wiederverwendung: Einmal sauber erstellte Workflows, E-Mail-Vorlagen und Formulare werden zu Bausteinen.
SOPs als Asset: Die Dokumentation deiner Prozesse wird zum planbaren Standard für dich und deine Kunden.
Du kannst mit Snapshots arbeiten und so ganze Teil-Setups in Minuten ausrollen. Das ist nicht nur schneller, sondern signalisiert dem Kunden Professionalität. Deine Arbeit wirkt wie ein System, nicht wie „mal eben zusammengeklickt“. Genau das macht den Unterschied in der Preiswahrnehmung.
Produktisierte Services: von der Aufgabe zum Angebot
Viele VAs verkaufen Stunden. Wer auf HighLevel spezialisiert ist, verkauft Ergebnisse. Das lässt sich sauber in Pakete gießen. Hier sind Beispiele, die sich bewährt haben.
1) E-Mail-Setup-Paket
Custom Domain, SPF, DKIM, DMARC prüfen
Kontaktfelder, Tags und Segmente anlegen
Grundstruktur: 5-teilige Willkommensserie,
Messung: Öffnungen, Klicks, Zieltracking
klare & kurzeLieferzeit, Fix-Preis, mit optionalem Retainer für Pflege
2) Workflow & Pipeline-Paket
Lead-Erfassung über Formulare und Pop-ups
Automatische Tagging-Logik, Aufgaben für das Team
Pipeline mit klaren Stufen, Follow-up-Workflows
Benachrichtigungen, SLA-Reminder, einfache Reports
Übergabe mit Loom-Video und Kurz-SOP
3) Terminbuchung & Routing-Paket
Kalender-Setup, Verfügbarkeit, Puffer, Reminder
Automatisches Routing nach Lead-Quelle oder Qualifikationsfragen
Bestätigungs- und Reminder-Mails, Absage-Flow
Optional: Einbindung von bezahlten Calls
4) Kampagnen-Booster als Add-on
3 E-Mail-Kampagnen pro Monat: Themenplanung, Copy, Segmentierung, A/B-Test
Reporting monatlich in einem klaren Format
Optionale Landingpage-Optimierung
Mit produktisierten Services richtest du Fokus, Prozesse und Preispunkte klar aus. Du brauchst keinen „Stundensatz erklären“. Du lieferst definierte Ergebnisse zu festen Konditionen. Kunden lieben das, weil es Risiko reduziert und Entscheidungszeit spart.
E-Mail-Marketing als Umsatztreiber
E-Mail-Marketing in HighLevel ist für VAs ein dankbares Spielfeld. Du bekommst schnelle Wins und alles ist messbar. Das macht deine Arbeit sichtbar.
Konkrete Use-Cases:
Willkommensserie: Neue Leads bauen Vertrauen auf. 4–6 Mails, klare Call-to-Actions, Tag-Logik.
Nurture-Strecken: Wöchentliche Inhalte, gezielte Segmente, automatische Angebotsfenster.
Sales-Push: Zeitlich begrenzte Aktionen, Scarcity-Signale, klare Angebotsseiten.
Reaktivierung: inaktive Kontakte zurückholen, Themen-Interessen neu abfragen.
Event- oder Webinar-Flows: Reminder, Show-up-Optimierung, Nachfass-Sequenzen.
Wichtig ist, dass du mit Zahlen arbeitest:
Öffnungen sind nett, Klicks sind relevanter, Umsatz ist das Ziel.
Plane pro Kampagne Hypothesen: Betreff, Hook, Angebot.
Dokumentiere Segment, Versandzeit, Varianten, Ergebnis.
Optimiere genau die Schritte mit der größten Hebelwirkung.
Wenn du das konsistent lieferst, bekommst du Retainer, weil die Kunden spüren, dass deine Arbeit direkten Einfluss auf Buchungen und Umsatz hat. Genau hier entsteht der Unterschied zwischen „Unterstützung“ und „Wertschöpfung“.
Positionierung und Preisstrategie für GHL-VAs
Weg von „Ich mache alles“. Hin zu „Ich liefere HighLevel-Umsetzung mit Fokus X“. Das bringt Klarheit für dich und für deine Kunden.
So setzt du klare Signale:
Profil: „HighLevel-Implementierung für Coaches. E-Mail, Workflows, Terminbuchung.“
Angebotsseite: 2–3 Pakete, Add-ons, transparente Lieferzeiten, klare Grenzen.
Prozesssichtbarkeit: Onboarding-Formular, Kick-off, Abnahme, Hand-over.
Qualitätssicherung: Checklisten, Testläufe, Freigaben, Release-Notizen.
Zeitslots statt Dauerfeuer: Feste Umsetzungsfenster, dann Review. Kein ständiges Kleinklein.
Zur Preislogik:
Setup + Retainer: Einmalige Implementierung plus monatliche Betreuung ist oft ideal.
Add-ons für Komplexität: Mehrsprachigkeit, CRM-Migration, fortgeschrittene Reports.
Wert vor Zeit: Argumentiere mit Ergebnissen, nicht mit Stunden.
Belege: Screenshots von Dashboards, anonymisierte Fallzahlen, klare Vorher/Nachher-Punkte.
Wenn du so auftrittst, wirst du als Spezialistin wahrgenommen. Das reduziert Diskussionen, erhöht Abschlussraten und sorgt für passendere Kunden. Du arbeitest ruhiger, strukturierter und profitabler.
So kannst du jetzt in 3 Schritten starten
Schritt 1: Warum das Bootcamp jetzt sinnvoll ist
Du willst HighLevel nicht nur bedienen, sondern verstehen. Genau dafür ist das Bootcamp da. Du sparst dir monatelanges Ausprobieren und bekommst einen klaren roten Faden für E-Mail, Workflows, Kalender, Pipelines und Reporting. Ich zeige dir, wie die Teile zusammenwirken und wo die typischen Stolperstellen liegen. Als zertifizierte HighLevel-Admin mit fast 30 Jahren Selbstständigkeit und Hunderten begleiteten Setups weiß ich, was in der Praxis funktioniert und was nur auf dem Papier gut klingt. Du lernst an realen Use-Cases und bekommst sofort umsetzbare Lösungen statt Theorie.
Zusätzlich bekommst du einen klaren Überblick über alle Deep Dives (E-Mails & Workflows, AI-Bots, Social Media Betreuung & Bewertungsmanagement, Community & Kursplattform), damit du deinen Schwerpunkt sicher wählen kannst.
Schritt 2: Jetzt wirst du zur Spezialistin – wähle deinen 4-wöchigen Deep Dive
Du entscheidest dich für den Schwerpunkt, den du als erstes anbieten willst. In jedem Deep Dive baust du wiederverwendbare Module, schärfst SOPs, optimierst Entscheidungsbäume und kalkulierst klare Pakete.
E-Mails & Workflows: Fortgeschrittene Segmentierung, Nurture-Strecken, Sales-Aktionen, Reaktivierung, saubere Tag- und Feldlogik, Versionsmanagement, Testprotokolle. Ziel: Änderungen in Minuten statt Stunden, verlässliche Zustellbarkeit, messbare Ergebnisse.
AI-Bots: Conversational Flows für Lead-Qualifizierung, FAQ, Terminvorbereitung und Follow-ups. Übergaben an Workflows, Protokollierung, Guardrails, Auswertung. Ziel: weniger manuelle Antworten, höhere Conversion, saubere Handover-Logik.
Social Media Betreuung & Bewertungsmanagement: Von Content zu Leads mit Opt-ins, DMs, Termin-Routing. Reviews einsammeln, antworten, präsentieren. Ziel: planbare Lead-Ströme aus Social, sichtbare Social Proofs, klare Reports.
Community & Kursplattform: Onboarding-Flows, Kurszugänge, Progress-Trigger, Upsell-Logiken, einfache Support-Automation. Ziel: stabile Member-Experience, geringerer Supportaufwand, höhere Bindung.
Am Ende weißt du exakt, welche zwei bis drei Pakete du anbietest, wie die Deliverables aussehen, wie lange die Umsetzung dauert und welche Kennzahlen du reportest. So verkaufst du Ergebnisse statt Stunden.
Schritt 3: Produktisierte Services veröffentlichen
Forme dein System zu klaren Angeboten mit festen Deliverables, Abnahme und optionalem Retainer. Du bekommst Vorlagen für Angebotsseite, Case-Outline und Reporting, damit du schnell sichtbar wirst und Ergebnisse belegen kannst.
Trag dich in die Warteliste für das „HighLevel VA Bootcamp“ ein.
Sichere dir nicht nur die ersten Plätze, sondern auch einen unschlagbaren Preis. Wenn du HighLevel nicht nur bedienen willst, sondern als Strategische Partnerin wahrgenommen werden willst, ist das dein Start.
Fazit
Wenn du weg willst vom reinen Abarbeiten und stattdessen mitdenken, strukturieren und messbare Ergebnisse liefern möchtest, ist jetzt der richtige Moment. HighLevel bündelt die wichtigsten Bausteine an einem Ort und macht aus einzelnen Aufgaben klare Services mit festen Abläufen. Du arbeitest produktiver, gewinnst Planbarkeit und kannst höhere Preise selbstbewusst vertreten. Das 6-wöchige Bootcamp gibt dir den Überblick und ein funktionierendes Grundsetup, die anschließenden Deep Dives machen dich in deinem Schwerpunkt zur gefragten Spezialistin.
FAQ
Wie viel Vorwissen brauche ich?
Keins. Wenn du dich sicher im Browser bewegst und Prozesse verstehen willst, passt es. Alles Fachliche bauen wir Schritt für Schritt auf.
Wie läuft das Bootcamp ab?
Sechs Wochen mit klarem Wochenfokus. Du bekommst kurze Lern-Videos, wöchentlich eine kompakte Live-Session + Q&A. Die Umsetzung erfolgt in deinem Testaccount.
Was habe ich am Ende der 6 Wochen?
Ein sauber aufgebautes Grundsetup in HighLevel: Tag-Logik, Basis-Workflows, Kalender mit Erinnerungen, Pipeline, Mini-Reporting und eine authentifizierte Versanddomain. Außerdem kennst du alle Deep Dives und kannst deinen Schwerpunkt gezielt wählen.
Welche Deep Dives gibt es danach?
E-Mails & Workflows, AI-Bots, Social Media Betreuung & Bewertungsmanagement sowie Community & Kursplattform. Jeder Deep Dive dauert vier Wochen.
Gibt es Vorlagen, die ich wiederverwenden darf?
Ja. Du erhältst Bausteine, Checklisten, SOPs, Reporting-Vorlagen und Textbausteine für Kundenprojekte.
Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?
Im Bootcamp 4–6 Stunden. Im Deep Dive 5–7 Stunden inklusive Umsetzung und Feedback. Feste Zeitslots helfen, konstant dranzubleiben.
Bekomme ich Unterstützung, wenn ich festhänge?
Ja. Q&A, gezieltes Feedback und kurze Looms zu kritischen Schritten. Du arbeitest eigenständig, aber mit Rückhalt.
Ist HighLevel DSGVO-konform nutzbar?
Ja, wenn AV-Vertrag, Double-Opt-In, Dokumentation, Domain-Authentifizierung und Opt-out korrekt umgesetzt sind. Wir gehen die Praxispunkte gemeinsam durch. Es ersetzt aber keine Rechtsberatung.
Brauche ich Programmierkenntnisse oder Design-Skills?
Nein. Du arbeitest visuell. Entscheidend sind klare Logik, saubere Benennung und konsequentes Testen.
Wie schnell kann ich damit Angebote verkaufen?
Du kannst schon während des Bootcamps mit zwei produktisierten Services live gehen. Realistisch sind 2–4 Wochen, abhängig von deinem Tempo.
Hilft mir das beim Preis?
Ja. Du verkaufst Ergebnisse statt Stunden und untermauerst sie mit Kennzahlen. Das schafft Vertrauen und ermöglicht höhere Preise sowie Retainer.
Gibt es ein Zertifikat?
Es gibt kein Zertifikat, sondern eine Teilnahmebestätigung. Zusätzlich wirst du auf meiner VA-Seite als Teilnehmerin genannt, was dir Sichtbarkeit verschafft.
Wie starte ich ohne Referenzen?
Im Bootcamp baust du ein Beispielprojekt. Daraus entsteht dein erster Case, den du auf einer kleinen Angebotsseite zeigen kannst.
Ich mache mir Sorgen um die E-Mail-Zustellbarkeit.
Mit authentifizierter Domain, Listenhygiene, Segmentierung und moderatem Aufwärmen erreichst du stabile Werte. Du bekommst eine klare Checkliste und testest systematisch, bevor du skalierst.
Ich lebe aktuell von Textaufträgen. Lohnt sich der Wechsel?
Ja, wenn du auf Pakete setzt: E-Mail-Setup, Nurture-Strecken, Reminder, Reaktivierung. Das ist planbar, messbar und besser bepreist als einzelne Texte.
AI-Bots klingen kompliziert.
Wir starten mit klaren Fällen wie Lead-Qualifizierung, FAQ und Terminvorbereitung. Es gibt feste Leitplanken, saubere Übergaben und Protokolle. Du wächst Schritt für Schritt rein.
Kunden wollen oft nur etwas ‚mal schnell‘.
Pakete mit Abnahmeschritten und festen Zeitfenstern schützen deinen Kalender. Du bleibst effizient und wirkst professionell.
Mir fehlt die Zeit neben laufenden Aufträgen.
Rechne mit 4–6 Stunden pro Woche. Durch Vorlagen und Snapshots sparst du später deutlich mehr Zeit ein, als du investierst.
Und wenn ich nach dem Bootcamp noch unsicher bin?
Dann wählst du einen Deep Dive. Dort vertiefst du deinen Schwerpunkt, baust belastbare SOPs und gehst mit klaren Paketen an den Start.
Wie belege ich den Mehrwert beim Kunden?
Mit einem kurzen Vorher/Nachher und zwei bis drei Kennzahlen wie Show-up-Rate, Klickrate, gebuchte Termine oder Umsatzbeitrag. Das Reporting-Template hilft bei einer klaren Darstellung.
Meine Kunden nutzten bereits unterschiedliche Tools.
Biete ein „Light-Migrationspaket“ an: Leads übernehmen, zwei Kernprozesse in HighLevel abbilden, den Rest später. Du lieferst schnelle Entlastung statt Vollumbau.
Was, wenn sich Anforderungen ändern?
Baue modulare Workflows. Nutze klare Namenskonventionen und Kommentare. So passt du später gezielt an.
Wie finde ich die ersten Kunden?
Nutze dein Umfeld. Coaches mit E-Mail-Liste und festen Terminen profitieren sofort. Zeig ein Beispiel, biete ein Setup-Paket mit klarer Abnahme an, dann Retainer.


