
Bringen Webinare wirklich was?
Bringen Webinare wirklich was? Die ehrliche Antwort, die du nicht überall hörst
Inhalt
Bringen Webinare wirklich was?
Warum viele Webinare scheitern
Webinare geben dir ehrliches Feedback in Echtzeit
Du brauchst kein High-End-Studio. Du brauchst Klarheit.
Ohne Funnel verpufft dein Webinar
Wiederkehrer sind kein Problem, sie sind deine Messlatte
Ich liebe Webinare. Nicht, weil ich dabei etwas verkaufen will oder weil ich gerne PowerPoint-Folien zeige. Ich liebe sie, weil ich in diesem Format sofort spüre, was funktioniert. Ich sehe, ob meine Worte ankommen, ob mein Angebot klar ist, ob mein Publikum innerlich mitgeht oder abschaltet. Genau dafür mache ich Webinare.
Am Anfang war das natürlich anders. Mein erstes Webinar hatte sechs Teilnehmer. Ein paar interessierte Coaches, ein paar stille Mitleser. Der Rest war still. Kein Feedback, keine Fragen, keine Buchung. Das hat an meinem Selbstbewusstsein gekratzt, aber es war eine wichtige Erfahrung. Heute melden sich regelmäßig Teilnehmer an. Manche sind immer wieder dabei. Nicht, weil sie nichts zu tun haben, sondern weil sie sich weiter annähern. Weil sie wissen, dass sie hier mehr bekommen als einen Pitch.
Trotzdem höre ich die Frage immer wieder:
„Bringen Webinare eigentlich was?“
Meine Antwort darauf ist ein ganz klares JA. Webinare können sehr viel bringen. Allerdings nur, wenn du sie nicht als Marketing-Masche siehst, sondern als Werkzeug. Sie sind keine Abkürzung zum schnellen Umsatz, sondern ein ehrlicher Resonanzraum. Wenn du verstehst, wie du sie strategisch einsetzt, werden sie zu einem der kraftvollsten Elemente in deinem Online-Business.
Warum viele Webinare scheitern
Viele Coaches und Selbstständige entscheiden sich für ein Webinar, weil ihnen gesagt wurde, dass das jetzt zum Standard gehört. Einmal ein Webinar anbieten, am Ende das eigene Angebot zeigen und hoffen, dass jemand kauft. Das führt fast immer zu Enttäuschung. Kaum Anmeldungen, niemand stellt Fragen, am Ende kauft keiner.
Was bleibt, ist das Gefühl, versagt zu haben. Der Gedanke, dass Webinare wohl überbewertet sind. Die Realität ist eine andere. Es liegt nicht am Format, sondern an der Art, wie es genutzt wird. Wer Webinare ohne Struktur und ohne System durchführt, wird damit nichts erreichen. Wer sie als Teil eines strategischen Funnels einsetzt, baut Vertrauen auf, gewinnt Kunden und positioniert sich klar am Markt.
Webinare geben dir ehrliches Feedback in Echtzeit
Wenn ich eine neue Idee habe oder ein neues Angebot entwickeln will, teste ich es nicht zuerst mit einem PDF oder einem Instagram-Post. Ich teste es in einem Webinar. Kein anderes Format zeigt mir so deutlich, wo meine Kommunikation funktioniert und wo nicht. Ich erkenne sofort, ob mein Thema verstanden wird oder ob ich zu kompliziert formuliere. Ich spüre, ob ich den Nerv treffe oder ob mein Publikum gedanklich abschweift.
Fragen im Chat, stilles Mitlesen, plötzliches Interesse oder der Klick auf einen Link während des Webinars, das alles gibt mir Hinweise darauf, ob mein Angebot passt. Ich sehe, ob der Nutzen klar wird oder ob ich nachjustieren muss. Genau das macht Webinare für mich so wertvoll. Sie sind nicht nur Präsentationsfläche, sie sind Marktforschung in Echtzeit.
Du brauchst kein High-End-Studio. Du brauchst Klarheit.
Es hält sich hartnäckig der Gedanke, dass ein gutes Webinar nur mit einem perfekten technischen Setup funktioniert. Kamera, Mikrofon, Studiolicht, Softboxen und möglichst noch ein fancy Hintergrundbild im Zoom. Viele glauben, dass sie erst all das anschaffen müssen, bevor sie überhaupt loslegen können. Genau das hält sie davon ab, überhaupt den ersten Schritt zu machen.
Wenn du weißt, was du sagen willst, wenn dein Thema klar ist und dein Angebot nachvollziehbar erklärt wird, dann reicht oft schon ein einfaches Setup.
Ein gutes Mikro und eine solide Kamera bekommst du für kleines Geld auf Amazon. Genau so habe ich auch angefangen. Meine erste Kamera hatte ein eingebautes Mikrofon. Die war simpel, zuverlässig und überall einsatzbereit. Ich habe sie unterwegs immer noch dabei.
Heute nutze ich Elgato. Nicht, weil es unbedingt sein muss, sondern weil es mir den Alltag erleichtert. Ich gehe oft live und arbeite gerne mit fester Technik, die einfach funktioniert. Das ist eine Entscheidung aus Effizienz – kein Muss.
Was du wirklich brauchst, ist eine klare Botschaft. Wenn du weißt, wofür du stehst, was dein Angebot leistet und wie du deine Zielgruppe erreichst, kannst du auch mit einem minimalistischen Setup erfolgreich sein. Es geht nicht um Inszenierung. Es geht darum, dass dein Inhalt verstanden wird. Deine Persönlichkeit verkauft, nicht dein Layout.
Ich hatte schon Webinare, in denen mein Hund im Hintergrund geschlafen hat. Kein Mensch hat sich daran gestört. Was gezählt hat, war die Klarheit meines Angebots und die Verbindung zu meinem Publikum.
Ohne Funnel verpufft dein Webinar
Ein Webinar ist kein Selbstläufer. Es ist ein Element in deinem Business, aber eben nur ein Teil davon. Wenn du kein klares Ziel hast, keine Nachfass-Mails versendest und keine einfache Möglichkeit bietest, den nächsten Schritt zu gehen, dann versickert selbst das beste Webinar im Nichts.
Ich sehe das oft. Coaches halten Webinare, bekommen sogar positives Feedback, aber danach passiert nichts. Keine Buchung, kein Gespräch, keine Bewegung.
Was fehlt, ist die Struktur dahinter. Ein Funnel, der Interessenten gezielt auffängt, sie weiterführt und zur Entscheidung bringt. Ohne diesen Rahmen bleibt dein Webinar nett, aber wirkungslos. Es schafft vielleicht Aufmerksamkeit, aber keine Ergebnisse.
Du brauchst eine durchdachte Abfolge: eine Anmeldung, die neugierig macht. E-Mails, die vorbereiten. Inhalte, die wirklich verstanden werden. Und ein Abschluss, der klar zeigt, wie es weitergeht.
Erst dann wird dein Webinar zum Werkzeug, nicht zur einmaligen Aktion, die verpufft.
Wiederkehrer sind kein Problem, sie sind deine Messlatte
Es gibt Teilnehmer, die sind bei jedem Webinar dabei. Manche sehen das kritisch. Sie denken, wer nicht beim ersten Mal bucht, wird auch beim dritten Mal nicht kaufen. Für mich ist das zu kurz gedacht. Diese Menschen zeigen mir, wie sich meine Inhalte entwickeln. Ich sehe, wo sie hängen bleiben, was sie brauchen, was sie überzeugt. Sie geben mir Einblick in ihre Entscheidungsprozesse.
Nicht jeder entscheidet beim ersten Kontakt. Manche müssen ein Thema mehrfach hören, bevor es ankommt. Wiederkehrer helfen dir, deine Inhalte zu verfeinern. Sie sind wie eine Fokusgruppe. Wenn du aufmerksam beobachtest, lernst du, wann der richtige Zeitpunkt für dein Angebot ist und was dafür noch fehlt.
Webinare sind dein Testlabor, nicht deine Verkaufsshow
Ein Webinar ist nicht nur eine Möglichkeit, Wissen zu vermitteln. Es ist ein Werkzeug, mit dem du dein gesamtes Business weiterentwickeln kannst. Du kannst mit einem Webinar sehr schnell herausfinden, ob ein Thema wirklich relevant ist, ob ein neues Angebot Potenzial hat oder ob deine Positionierung klar genug formuliert ist. Genau das macht es zu einem Testlabor, das dir Zeit und Geld spart.
Anstatt monatelang an einem neuen Programm zu feilen und es dann still auf deiner Webseite zu veröffentlichen, kannst du die Idee in einem Webinar vorstellen. Du siehst, ob sich Menschen anmelden, wie viele live dabei sind und welche Fragen auftauchen. Allein diese Reaktionen zeigen dir, ob du auf dem richtigen Weg bist. Wenn das Interesse fehlt, weißt du sofort, dass du nachschärfen musst, bevor du Energie in ein komplettes Produkt steckst.
Ich setze Webinare deshalb ganz bewusst ein, wenn ich neue Inhalte entwickeln möchte. Schon die Anmeldung zeigt mir, ob der Titel attraktiv ist. Während des Webinars erkenne ich, welche Aspekte wirklich fesseln. Nach dem Webinar sehe ich, ob die Teilnehmer bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen. So bekomme ich ein vollständiges Bild, das ich sonst nur durch lange Umwege erhalten würde.
Wenn du Webinare so nutzt, sparst du dir viel unnötige Arbeit. Du entwickelst deine Angebote nicht mehr im stillen Kämmerlein, sondern direkt im Austausch mit deiner Zielgruppe. Das Ergebnis ist immer klarer, konkreter und marktnäher als alles, was du im Alleingang aufbauen würdest. Genau darin liegt der Wert des Testlabors: Es gibt dir die Sicherheit, dass dein Business nicht auf Vermutungen basiert, sondern auf echtem Interesse.
Mein Fazit
Webinare bringen sehr viel, wenn du sie richtig nutzt. Sie sind kein Wundermittel, aber ein kraftvoller Baustein in deinem Business. Du brauchst kein großes Team, kein Technik-Wissen und kein Hochglanz-Marketing. Was du brauchst, ist Klarheit. Eine klare Struktur, ein System dahinter und den Mut, dich zu zeigen.
Wenn du wissen willst, welche Funnel-Strukturen für Online-Coaches wirklich funktionieren, dann lade ich dich ein:
Melde dich zu meinem 0€ Webinar 3 Funnel, die jeder Online Coach haben sollte an.